Allgemeine Schwerpunkte
Die wissenschaftliche Aktivität des Instituts hat sich zunächst insbesondere aus den Forschungsgebieten der bisher hier tätigen Lehrpersonen sowie der jeweiligen Dissertationsprojekte entfaltet. Dazu gehören unter anderem
Mit Erweiterung des Instituts zum Wintersemester 2015/16 kamen spezielle Forschungszweige hinzu, so vor allem durch Ulrich Kaiser auf musiktheoretischem Gebiet (u.a. Mozart-Forschung sowie Pop-/Rockmusik), außerdem zwischenzeitlich – aufgrund der von der Universität Eichstätt-Ingolstadt für zwei Jahre (bis Herbst 2017) umgesiedelten Forschungsstelle – zum Komponisten Johann Simon Mayr und seinem Umfeld.
Zu den wissenschaftlichen Schwerpunkten hier einige beispielhafte Texte:
Dissertationsprojekte
Bernhard Waritschlager, Die Opera seria bei Joseph Haydn. Studien zu Form und Struktur musikalischer Affektdramaturgie in "Armida" und "L’anima del filosofo ossia Orfeo ed Euridice" (Mus.wiss. Schriften d. Hochsch. f. Musik u. Theater München 2), Tutzing 2005
Lucie Fenner, Erinnerung und Entlehnung im Werk von Charles Ives (Mus.wiss. Schriften d. Hochsch. f. Musik u. Theater München 3), Tutzing 2005
Klaus Ritzkowski, Interpretation lesen. Analytische Studien zur Interpretation von Anton Weberns Klaviervariationen op. 27 (Mus.wiss. Schriften d. Hochsch. f. Musik u. Theater München 5), Tutzing 2009
Kilian Sprau, Liederzyklus als Künstlerdenkmal - Studie zu Robert Schumann, Sechs Gedichte von Nikolaus Lenau und Requiem op. 90. Mit Untersuchungen zur zyklischen Liedkomposition und zur Künstlerrolle in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Mus.wiss. Schriften d. Hochsch. f. Musik u. Theater München 8), München 2016
Wolfgang Antesberger, Die deutschsprachigen Liedern mit Pianoforte von Johann Wenzel Tomaschek, St. Ottilien 2018
Christian Wolf, "Studien zur Entstehung der Oper 'Salome' von Richard Strauss"
Frederike Möller, "Wahnsinn als Sujet im Musiktheater Wolfgang Rihms"
Felicitas Winter, "Die Orchesterlandschaft Deutschlands zur Zeit des Nationalsozialismus: Klangkörper und ihre Dirigenten"
Christoph Teichner, "Thematisch-systematisches Verzeichnis der Werke Ignaz Franz von Beekes"
Tobias Albrecht, "Das deutschsprachige Musiktheater der Mannheimer Schule"
Guido Erdmann, "Die Duettkantaten des Darmstädter Hofkapellmeisters Christoph Graupner"
Christian Förschner, "Intertextuelle Aspekte in der niederländischen Déploration des 15. und 16. Jahrhunderts"
Jürgen Geiger, "Klaviermusik der spätromantisch geprägten 'Russischen Schule' und russische Orgelmusik - Relationen und Transformationen"
Michael Herrschel, "Schönberg als Rezitator: Studien zum Grenzbereich Sprechen/Singen"
Lorenz Höß, "Die Kantaten der Fastenzeit des Darmstädter Hofkapellmeisters Christoph Graupner"
Anna Neumann, "Die Orchestersuite im 19. Jahrhundert"
Daniel Scholz, "Zur Analyse jüngerer Chart-Hits hinsichtlich produktionsspezifischer Nichtprimärkomponenten"
Markus Weng, "Das Klavierwerk von Morton Feldman"