Forschung

Allgemeine Schwerpunkte

Die wissenschaftliche Aktivität des Instituts hat sich zunächst insbesondere aus den Forschungsgebieten der bisher hier tätigen Lehrpersonen sowie der jeweiligen Dissertationsprojekte entfaltet. Dazu gehören unter anderem

  • als musikhistorische Ebenen: Musik des 18. bis 20. Jahrhunderts und insbesondere auch zeitgenössische Komposition, die Musik für Tasteninstrumente in ihrer frühen bis späten Geschichte;
  • als theoretische Aspekte: musikalische Gattungstheorie und ‑geschichte, Verhältnis von Musiktheorie und Musikwissenschaft, musikalischer Taktbegriff;
  • Fragen der musikalischen Hermeneutik: Werkverständnis, Rezeptions- und Interpretationsforschung;
  • Fragen der Musiksoziologie: ästhetisches Bewusstsein in Relation zu gesellschaftlichem Wandel.

Mit Erweiterung des Instituts zum Wintersemester 2015/16 kamen spezielle Forschungszweige hinzu, so vor allem durch Prof. Dr. Ulrich Kaiser auf musiktheoretischem Gebiet (u.a. Mozart-Forschung sowie Pop-/Rockmusik), außerdem zwischenzeitlich – aufgrund der von der Universität Eichstätt-Ingolstadt für zwei Jahre (bis Herbst 2017) umgesiedelten Forschungsstelle – zum Komponisten Johann Simon Mayr und seinem Umfeld.
Mit der Neuberufung von Prof. Dr. Friedrich Geiger wird der Schwerpunkt auf Musik des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart erstrangig aktualisiert, inklusive besonders der Musik in Diktaturen und der populären Musik. Das ebenfalls neu ins Leben gerufene Ben-Haim-Forschungszentrum setzt zudem einen spezifischen Akzent auf Jüdische und NS-verfolgte Musik. 

Zu den ursprünglichen wissenschaftlichen Schwerpunkten hier einige beispielhafte Texte:

 

Dissertationsprojekte

  • abgeschlossen und veröffentlicht:

Bernhard Waritschlager, Die Opera seria bei Joseph Haydn. Studien zu Form und Struktur musikalischer Affektdramaturgie in "Armida" und "L’anima del filosofo ossia Orfeo ed Euridice" (Mus.wiss. Schriften d. Hochsch. f. Musik u. Theater München 2), Tutzing 2005

Lucie Fenner, Erinnerung und Entlehnung im Werk von Charles Ives (Mus.wiss. Schriften d. Hochsch. f. Musik u. Theater München 3), Tutzing 2005

Klaus Ritzkowski, Interpretation lesen. Analytische Studien zur Interpretation von Anton Weberns Klaviervariationen op. 27 (Mus.wiss. Schriften d. Hochsch. f. Musik u. Theater München 5), Tutzing 2009

Kilian Sprau, Liederzyklus als Künstlerdenkmal - Studie zu Robert Schumann, Sechs Gedichte von Nikolaus Lenau und Requiem op. 90. Mit Untersuchungen zur zyklischen Liedkomposition und zur Künstlerrolle in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Mus.wiss. Schriften d. Hochsch. f. Musik u. Theater München 8), München 2016

Wolfgang Antesberger, Die deutschsprachigen Liedern mit Pianoforte von Johann Wenzel Tomaschek, St. Ottilien 2018

Frederike Möller, Wahn-Sinn im Musiktheater Wolfgang Rihms, Würzburg 2019

Felicitas Winter, Opernorchester Deutschlands zur Zeit des Nationalsozialismus - Klangkörper und ihre Dirigenten (Mus.wiss. Schriften d. Hochsch. f. Musik u. Theater München 12), München 2019

Christoph Teichner, Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke Ignaz Franz von Beekes (1733-1803) (Musik in Baden-Württemberg, Quellen und Studien 11), Berlin / Heidelberg 2020

  • abgeschlossen und in Belegexemplaren vorgelegt:

Christian Wolf, "Studien zur Entstehung der Oper 'Salome' von Richard Strauss"

  • in Vorbereitung für den Druck:

Markus Weng, "Studien zum Klavierwerk von Morton Feldman"

Johann Layer, "Gustav Mahlers Beethoven-Rezeption"

Malte Zill, "Die STAGMA im "Dritten Reich" - Instrumentalisierung des Urheberrechts im europäischen Kontext"

Esther Kreitschik, "Čajkovskijs Kammermusik für Streicher"

  • in progress:

Christian Förschner, "Intertextuelle Aspekte in der niederländischen Déploration des 15. und 16. Jahrhunderts"

Markus Göppel, "Reprisenkon­stellationen in Arien des Leipziger Kantatenwerks von Johann Sebastian Bach"

Michael Herrschel, "Schönberg als Rezitator - Studien zum Grenzbereich Sprechen/Singen"

Julin Lee, "Soundtracks on Demand - American Narrative Television Music and Sound in the 21stCentury"

Yilin Liu, "Politische Lieder in der DDR und der VR China 1949-1966 - eine transnationale Vergleichsstudie"

Britta Matterne, "Das Kunstlerehepaar Artur Schnabel und Therese Behr-Schnabel"

Anna Neumann, "Die Orchestersuite im 19. Jahrhundert"

Johannes Nilles, "Authentizitätskonstruktionen und Vermittlung am Beispiel des brasilianischen Instruments Pandeiro"

Elke Reichel, "W. A. Mozarts Dramaturgie des Musiktheatersund seine harmonisch-kontrapunktischen Implikationen"

Tobias Reil, "Repräsentation und Zeremoniell am Fürstbischöflichen Hof im Eichstätt des 18. Jahrhunderts"

Bernhard Ruhl, "Klavierwerke Johann Sebastian Bachs für die Orgel bearbeitet von Max Reger"

Carl Seebode, "Antikenrezeption in den Formen des komischen Musiktheaters"

Nino Stübinger, "Brad Mehldaus Album 'After Bach' im Kontext anderer Bachadaptionen im Jazz"

Anna Katharina Tutert, "Musicalischer Quacksalber oder glückseliger Musicus? Zur Bedeutung und Lehre von Improvisation um die Zeit Beethovens"

Sophia Maria Urkan, "Das Klavier im Gesamtwerk Salvatore Sciarrinos - Merkmale und Entwicklung"

Darja Vorrat, "Sergej Prokofjew und das Groteske - eine interdisziplinäre Untersuchung"

Simone Wagner, "Die musikalische Entwicklung der Band Deep Purple unter dem Einflussder wechselnden Gitarrenbesetzung"

 

 

Feeds