Leon Zmelty

 

Leon ZmeltyVita

Leon Zmelty studierte von 2017 bis 2024 Komposition und Musiktheorie zunächst an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Gordon Kampe, anschließend an der Hochschule für Musik und Theater München bei Moritz Eggert. Im Rahmen eines ERASMUS-Stipendiums verbrachte er zudem ein Studiensemester an der Jerusalem Academy of Music and Dance bei Yair Klartag.

Seine Musik ist geprägt von stilistischer Offenheit und der bewussten Auflösung genretypischer Grenzen. Einen besonderen Stellenwert in seinem Schaffen nehmen das Musiktheater sowie die Reflexion über die gesellschaftliche Verantwortung des Künstlers ein. Für seinen Liederzyklus Seidenkoffer für Gesang und Gitarre, basierend auf Texten von Rose Ausländer, wurde er 2023 mit dem Musikstipendium der Stadt München ausgezeichnet. Seine erste abendfüllende Oper Einladung zur Enthauptung – nach dem gleichnamigen Roman von Vladimir Nabokov (Libretto: Sören Sarbeck, Regie: Maria Chagina) – wurde von der Presse als „neues Theater für eine neue Zeit“ (Rita Argauer, Süddeutsche Zeitung) gefeiert.

Neben seiner künstlerischen Tätigkeit setzt sich Leon Zmelty auch wissenschaftlich mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinander. Seit Anfang 2025 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Musik und Theater München im Forschungsprojekt RaumFluchten. Verfolgte Künstler:innen und Musiker:innen in München 1930–1950.

(Foto: © Rene Erbstroh)

Feeds