Prof. Dr. Claus Bockmaier

 

Claus BockmaierVita

Geb. 1959, Stuttgart.

Studium

Claus Bockmaier studierte an der Musikhochschule München Klavier bei Prof. Rainer von Zastrow, erwarb 1983 sein Künstlerisches Diplom und absolvierte die Staatliche Musiklehrerprüfung. Sein  Weg setzte sich auf akademischer Ebene fort mit dem Studium der Musikwissenschaft bei Prof. Dr. Theodor Göllner an der Ludwig-Maximilians-Universtität München, einschließlich der Nebenfächer Musikpädagogik und (evangelische) Kirchengeschichte. 1991 promovierte Claus Bockmaier mit einer Arbeit über "Entfesselte Natur in der Musik des 18. Jahrhunderts" zum Dr. phil. und 1997 habilitierte er sich an der LMU mit einer Studie über "Die instrumentale Gestalt des Taktes: Studien zum Verhältnis von Spielvorgang, Zeitmaß und Betonung in der Musik".

Lehrtätigkeit

Claus Bockmaier war von 1990 bis 2000 als Wissenschaftlicher Assistent bzw. Oberassistent am Institut für Musikwissenschaft der Universität München tätig, seit 1997 ist er dort Privatdozent. Bis 1999 hatte er semesterweise auch die Vertretung des Lehrstuhls inne. Seit 2002 ist Claus Bockmaier hauptamtlicher Dozent an der Hochschule für Musik und Theater München. 2008 erfolgte seine Bestellung zum Honorarprofessor. Seine regelmäßige Lehre umfasst allgemein die abendländische Musikgeschichte mit vielfältigen Einzelthemen, die Klaviermusikgeschichte sowie fallweise die evangelische Kirchenmusikgeschichte.

Künstlerische und wissenschaftliche Tätigkeit – Veröffentlichungen

Claus Bockmaier trat öffentlich als Pianist und Cembalist auf, so auch als Continuo-Spieler im Kontext Historischer Aufführungspraxis (mit dem früheren Ensemble Couperin). Seine Forschungsschwerpunkte beziehen sich insbeondere auf Tastenmusik, auch in ihrer früheren Geschichte, auf Musik des 17. bis 19. Jahrhunderts und auf gattungsgeschichtliche Fragen. Bisher liegen drei selbständige Buch-Veröffentlichungen vor, neben dem Bestand wissenschaftlicher Aufsatzpublikationen. Claus Bockmaier tritt als Herausgeber bzw. Mitherausgeber verschiedener musikwissenschaftlicher Sammelbände in Erscheinung und gibt die "Musikwissenschaftlichen Schriften der Hochschule für Musik und Theater München" heraus. Von 2014 bis 2020 war er auch Leiter des Musikwissenschaftlichen Instituts an der Hochschule für Musik und Theater München.

Claus Bockmaier ist verheiratet und hat zwei erwachsene Söhne. Mit seiner Frau zusammen ist er als evangelischer Christ engagiert. 

 

Schriftenverzeichnis


Bücher:

  • Händels Oratorien. Ein musikalischer Werkführer (C.H. Beck Wissen – Musik, Nr. 2215). München: Beck, 2008. [144 Seiten.]
  • Die instrumentale Gestalt des Taktes: Studien zum Verhältnis von Spielvorgang, Zeitmaß und Betonung in der Musik (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte, Bd. 57). Tutzing: Schneider, 2001. [336 Seiten.]
    urn:nbn:de:bvb:19-epub-28379-9
  • Entfesselte Natur in der Musik des 18. Jahrhunderts (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte, Bd. 50). Tutzing: Schneider, 1992. [379 Seiten.]
    urn:nbn:de:bvb:19-epub-28366-3

     

Herausgegebene Bände:

  • Beethoven-Aspekte. Spezifika und Tangenten in Literatur, Aufführungspraxis, Komposition (Musikwissenschaftliche Schriften der Hochschule für Musik und Theater München, Bd. 17). München: Allitera, 2021. [224 Seiten.]
    (> Titeilei - Inhalt - Vorwort)
  • Facetten II: Kleine Studien - Edition und Interpretation bei Chopin - Die Münchner Schule und Max Reger (Musikwissenschaftliche Schriften der Hochschule für Musik und Theater München, Bd. 10). München: Allitera, 2016. [280 Seiten.]
  • Beiträge zur Interpretationsästhetik und zur Hermeneutik-Diskussion (Schriften zur musikalischen Hermeneutik, Bd. 10). Laaber: Laaber-Verlag, 2009. [383 Seiten.]
    (> Inhalt - Vorwort)

Reihe:

  • Musikwissenschaftliche Schriften der Hochschule für Musik und Theater München. Tutzing: Schneider / München: Allitera. [Seit 2005, bisher 21 Bde. erschienen (einschließlich eines Sonderbands).]

Mit Joachim Brügge:

  • Kanon im Repertoire und in der musikalischen Praxis. Essays und Interviews (Musikwissenschaftliche Schriften der Hochschule für Musik und Theater München, Bd. 20). München: Allitera, 2023. [375 Seiten.]

Mit Tina Frühauf:

  • Jüdische Musik im süddeutschen Raum – Mapping Jewish Music of Southern Germany (Musikwissenschaftliche Schriften der Hochschule für Musik und Theater München, Bd. 16). München: Allitera, 2021. [271 Seiten.]
    (> Titelei - Inhalt - Vorwort)

Mit Dorothea Hofmann (u.a.):

  • Historische Blasinstrumente: Bau - Spiel - Klang - Sinn. Beiträge des digitalen Symposiums München 2021 (Musikwissenschaftliche Schriften der Hochschule für Musik und Theater München, Bd. 18). München: Allitera, 2022. [178 Seiten.]
  • Zur performativen Expressivität des KClaviers. Aufführung und Interpretation – Symposium München, 27.–28. April 2018 (Musikwissenschaftliche Schriften der Hochschule für Musik und Theater München, Bd. 13). München: Allitera, 2020. [244 Seiten.]
    (> Titelei - Inhalt - Einführung)
  • Simon Mayr mal drei. Beiträge der Symposien München, Ingolstadt, Bergamo 2013. Mayr-Studien, 9 (Musikwissenschaftliche Schriften der Hochschule für Musik und Theater München, Bd. 9). München: Allitera, 2017. [272 Seiten.]
  • Musik-Werk-Philosophie. Schriften von Siegfried Mauser (Musikwissenschaftliche Schriften der Hochschule für Musik und Theater München, Bd. 7). Tutzing: Schneider, 2014. [325 Seiten.]
    (> Titelei - Inhalt - Vorwort)

Mit Siegfried Mauser:

  • Johannes Brahms – Interpretationen seiner Werke, 2 Bde. Laaber: Laaber-Verlag, 2010. [1094 Seiten.]
    (> Vorwort)
  • Die Sonate: Formen instrumentaler Ensemblemusik (Handbuch der musikalischen Gattungen, Bd. 5). Laaber: Laaber-Verlag, 2005. [390 Seiten.]
    (> Einführung)

Mit Stefan Rohringer:

  • Reger-Perspektiven. Beiträge des Symposiums München, 4.5. November 2016 (Musikwissenschaftliche Schriften der Hochschule für Musik und Theater München, Bd. 11). München: Allitera 2019. [248 Seiten u. 28 Seiten Notenbeilage.]

Mit Bernhold Schmid:

  • Musikgeschichte in Zusammenhängen. Schriften von Theodor Göllner (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte, Bd. 66). Tutzing: Schneider, 2009. [521 Seiten.]
     

Aufsätze und andere Einzelbeiträge:

In Vorbereitung bzw. im Druck:

  • Musik in Distanz und in der Krise  zu Schuberts Klavierromantik, mit besonderen Überlegungen zum fis-Moll-Andantino seiner späten A-Dur-Klaviersonate, in: Gedenkschrift Manfred Hermann Schmid. Hg. Milada Jonášová u.a. 

  • Segmentäre Verschränkungen in Mozart’schen Sonatensätzen: Überlegungen zu einem Reprisenaspekt, in: Aktuelle Fragen der Mozart-Forschung III – Bericht über den Prager Mozart-Kongress 2020. Hg. Manfred Hermann Schmid / Milada Jonášová (Mozart Studien, Bd. 29). Wien 2024. S. 69-88.  

Publiziert:  

  • Zum Gedenken an Theodor Göllner (1929–2022), in: Die Musikforschung, Jg. 76. Kassel 2023. S. 107.
  • Das ‚Schöne‘ als Kategorie des Kanons? Philosophisch-theologisch motivierte Fragen zu Überlieferung und Repertoire im Hinblick auf Qualitäten der Musik, in: Kanon im Repertoire und in der musikalischen Praxis. Essays und Interviews. Hg. Cl. Bockmaier / J. Brügge (Musikwissenschaftliche Schriften der Hochschule für Musik und Theater München, Bd. 20). München 2023. S. 39-52.
  • Einblicke in ein ‚landläufiges‘ Klavier-Solorepertoire bezüglich München, in: Kanon im Repertoire und in der musikalischen Praxis. Essays und Interviews. Hg. Cl. Bockmaier / J. Brügge (Musikwissenschaftliche Schriften der Hochschule für Musik und Theater München, Bd. 20). München 2023. S. 75-95.
  • Übersehene Besonderheiten und Anknüpfungspunkte in Beethovens Klaviersonaten?, in: Beethoven-Aspekte. Spezifika und Tangenten in Literatur, Aufführungspraxis, Komposition. Hg. Cl. Bockmaier (Musikwissenschaftliche Schriften der Hochschule für Musik und Theater München, Bd. 17). München 2021. S. 45-80.
    https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:m29-0000010655
  • ‚Kritisierte‘ c-Moll-Werke von Haydn und Beethoven, in: Beethoven-Aspekte. Spezifika und Tangenten in Literatur, Aufführungspraxis, Komposition. Hg. Cl. Bockmaier (Musikwissenschaftliche Schriften der Hochschule für Musik und Theater München, Bd. 17). München 2021. S. 145-171.

  • Rezension: Stefan Gasch (Hg.), Ästhetik der Innerlichkeit. Max Reger und das Lied um 1900 (= Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte, Bd. 48), Wien: Hollitzer 2018, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie, Jg. 18, H. 1. 2021. S. 201-204.
    https://doi.org/10.31751/1115
  • Musikwissenschaft und Musiktheorie in der Nachkriegszeit an der Münchner Musikhochschule, in: Wolfgang Jacobi – eine neue „Münchner Schule“ aus Vorpommern? Zum 125. Geburtstag des Komponisten und Hochschullehrers. Bericht von der interdisziplinären Fachtagung vom 21. bis 23. November 2019 am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald. Hg. Birger Petersen (Musikwissenschaftliche Schriften der Hochschule für Musik und Theater München, Bd. 15). München 2020. S. 57-91.
    urn:nbn:de:bvb:m29-0000010139
  • Zu Konzeptionen der Ritornellform bei Johann Sebastian Bach. Open Access Publikation in der Digitalen Sammlung der HMT München, 2020. [66 Seiten.]
    urn:nbn:de:bvb:m29-0000007345
  • François Couperins musikalische Antwort auf die Streitfrage der „première querelle“ in seinem kompositorischen Konzept der „réunion des goûts“ [2003]. Open Access Publikation in der Digitalen Sammlung der HMT München, 2020. [22 Seiten.]
    urn:nbn:de:bvb:m29-0000006947
  • „La réunion des goûts“ als Vortragsindiz – Zu Händels A-Dur-Suite des Drucks von 1720, in: Zur performativen Expressivität des KClaviers. Aufführung und Interpretation – Symposium München, 27.–28. April 2018. Hg. Claus Bockmaier / Dorothea Hofmann (Musikwissenschaftliche Schriften der Hochschule für Musik und Theater München, Bd. 13). München 2020. S. 65-93.
    urn:nbn:de:bvb:m29-0000000897

  • Zu jüngst wiederaufgeführten Kirchenwerken von Gaetano Donizetti und Johann Simon Mayr mit ihren Gattungsvoraussetzungen, in: Musik in Bayern, Bd. 84. München 2019. S. 176-187.
    https://doi.org/10.15463/gfbm-mib-2019-261

  • Max Reger und die Gattungen der evangelischen Kirchenmusik, in: Reger-Perspektiven. Beiträge des Symposiums München, 4.–5. November 2016. Hg. Cl. Bockmaier / St. Rohringer (Musikwissenschaftliche Schriften der Hochschule für Musik und Theater München, Bd. 11). München 2019. S. 13-43.
    urn:nbn:de:bvb:m29-0000006912

  • „Aufführung und Interpretation: Aspekte, Perspektiven, Diskussionen zur performativen Expressivität des KClaviers“. Bericht über die Tagung München, 27.–28. April 2018, in: Musik in Bayern, Bd. 82/83. München 2018. S. 288-292.

  • Musik verstehen? – Inhalte des LehrplanPLUS für Gymnasien aus Sicht der Musikwissenschaft, in: Plan|mä|ßig. Schulmusik unter den Vorzeichen von Bildungsstandards und Kompetenzorientierung. Beiträge zu den „Tagen der Bayerischen Schulmusik 2016“. Hg. B. Hofmann. Innsbruck u.a. 2017. S. 133-147.

  • Von der schöpferischen Initiative bis in die geistliche Tiefendimension. Jan Assmanns Buch über Händels Israel in Egypt, in: Musik & Ästhetik, Jg. 20, H. 80. Stuttgart 2016. S. 107-110.

  • Ritornellprinzip und Soloeinbau: Formkonzepte im eröffnenden Konzertsatz in Bezug auf die bekannten Violinkonzerte des 19. Jahrhunderts, in: Facetten II: Kleine Studien - Edition und Interpretation bei Chopin - Die Münchner Schule und Max Reger. Hg. Cl. Bockmaier (Musikwissenschaftliche Schriften der Hochschule für Musik und Theater München, Bd. 10). München 2016. S. 37-66.
    http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:m29-0000000802
  • Vorbild- und Gattungsbezüge zu Beethoven im Klavierwerk Chopins als Interpretationsfrage, in: Facetten II: Kleine Studien - Edition und Interpretation bei Chopin - Die Münchner Schule und Max Reger. Hg. Cl. Bockmaier (Musikwissenschaftliche Schriften der Hochschule für Musik und Theater München, Bd. 10). München 2016. S. 93-113.
    http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:m29-0000000819
  • Zu den Stücken für Violine und Klavier von Jean Sibelius, in: Facetten I: Symposien zur Kammermusik von Jean Sibelius, zum Liederkomponisten Max Kowalski und zur Liszt-Rezeption. Hg. J. Brügge (Musikwissenschaftliche Schriften der Hochschule für Musik und Theater München, Bd. 6). Tutzing 2014. S. 51-64.
    http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:m29-0000000792
  • Variationen und Fuge über ein Thema von Georg Friedrich Händel für Klavier B-Dur, Op. 24, in: Johannes Brahms – Interpretationen seiner Werke. Hg. Cl. Bockmaier / S. Mauser. Laaber 2013. Bd. 1, S. 153-166.
  • Doppelkonzert für Violine und Violoncello, Op. 102. Ebenda. Bd. 2, S. 737-748.
  • Vom Gewinn eines streng gehaltenen Taktmaßes bei den Wiener Klassikern, in: Beiträge zur Interpretationsästhetik und zur Hermeneutik-Diskussion. Hg. Cl. Bockmaier (Schriften zur musikalischen Hermeneutik, Bd. 10). Laaber 2009. S. 241-265.
    http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:m29-0000000821
  • Musikgeschichte und Musiktherapie – einige Grundlinien und Zusammenhänge, in: Anuario Musical, Vol. 63. Barcelona 2008. S. 181-202.
    urn:nbn:de:bvb:m29-0000000853
  • Quellen der Tastenmusik bis ca. 1600, in: Lexikon des Klaviers. Hg. Chr. Kammertöns / S. Mauser. Laaber 2006. S. 573-578.
  • Die Ensemblesonate nach Corelli bis zur Generation der Bach-Söhne: kanonisierte Besetzungstypen – divergierende Erscheinungsformen, in: Die Sonate: Formen instrumentaler Ensemblemusik. Hg. Cl. Bockmaier / S. Mauser (Handbuch der musikalischen Gattungen, Bd. 5). Laaber 2005. S. 35-157.
  • Zur musikalischen Verwirklichung der „réunion des goût“ in der Kammermusik von François Couperin, in: Musik, Wissenschaft und ihre Vermittlung. Bericht über die Internationale Musikwissenschaftliche Tagung der Hochschule für Musik und Theater Hannover, 26.–29. September 2001. Hg. A. Edler / S. Meine (Publikationen der Hochschule für Musik und Theater Hannover, Bd. 12). Augsburg 2002. S. 293–296.
  • Der erste Satz von Mozarts D-Dur-Streichquartett KV 155: Versbezüge, Spielvorgänge, Taktbedingungen, in: Mozart Studien, Bd. 11. Tutzing 2002. S. 143-163.
    urn:nbn:de:bvb:m29-0000006920
  • Der Chaconne-Chor in „Idomeneo“: Mozartsche Durchdringung eines französischen Typus, in: Mozarts Idomeneo und die Musik in München zur Zeit Karl Theodors. Bericht über das Symposion der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte und der Musikhistorischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München, 7.–9. Juli 1999. Hg. Th. Göllner / St. Hörner (Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Neue Folge, H. 119). München 2001. S. 45-67.
  • Tactus und Mensura: Überlegungen zu einer Primärtechnik der Tastenmusik, ausgehend von Adam Ileborgh, in: Acta Organologica, Bd. 27. Kassel 2001. S. 259-278.
  • Rezension: Karl Böhmer, W.A. Mozarts Idomeneo und die Tradition der Karnevalsopern in München (Mainzer Studien zur Musikwissenschaft, Bd. 39), Tutzing 1999, in: Musik in Bayern, H. 59. Tutzing 2000. S. 222-226.
  • Zum geraden Takt bei J.S. Bach: Mögliche Dispositionen des Metrischen in den Kopfsätzen der Brandenburgischen Konzerte, in: Bach-Jahrbuch, Jg. 86. Leipzig 2000. S. 333-346.
    urn:nbn:de:bvb:m29-0000000897
  • Klausel Nr. 17, 18, 19 und 20 – Klausel Nr. 33 und 34, in: Die Klauseln der Handschrift Saint-Victor (Paris, BN, lat. 15139). Hg. Fr. Büttner. Tutzing 1999. S. 140-169 / S. 243-254.
  • Gemeinsam mit Fred Büttner: Klausel Nr. 35 – Klausel Nr. 36. Ebenda. S. 255-261 / S. 262-269.
  • „Fecit potentiam“ im lateinischen Magnificat von Heinrich Schütz und Johann Sebastian Bach, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch, Jg. 82 (1998). Regensburg 1999. S. 21-41.
  • „Wir gläuben all’ an einen Gott“ im Dritten Teil der Bachschen Clavierübung, in: Altes im Neuen. Festschrift Theodor Göllner. Hg. B. Edelmann / M.H. Schmid (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte, Bd. 51). Tutzing 1995. S. 243-255.
    urn:nbn:de:bvb:m29-0000006939
  • Biblioteca del Instituto de Musicologia de la Universidad de Munich, in: Anuario Musical, Vol. 49. Barcelona 1994. S. 226-230.

Feeds